1️⃣ Unser Land wieder flottmachen
Jetzt ist die Zeit, Orientierung zu geben und ein Umfeld zu schaffen, das vor Energie sprüht und unsere Wirtschaft wieder an die Spitze bringt! 🚀 Wir brauchen ein Umfeld, das Unternehmerinnen und Unternehmer, Managerinnen und Manager sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur unterstützt, sondern anspornt. Ein Umfeld, das Mut belohnt, Innovation fördert und Kreativität entfesselt! 🌟
Und dafür brauchen wir eine Politik, die handelt: Wir müssen den Raum schaffen, in dem echte Veränderungen möglich sind, die Unternehmen stärken, statt sie auszubremsen. Die Quelle für Wohlstand liegt nicht in der Illusion, Geld zu verteilen, das nicht da ist. Wohlstand entsteht, wenn Menschen die Spielräume haben, mutige Entscheidungen zu treffen und ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. 💡
Verflucht noch mal! Unser Land schifft ab, und es ist unsere verdammte Aufgabe, die Wirtschaft wieder flottzumachen. Das ist doch keine Frage! Wie lange wollen wir uns noch durch immer dramatischere Darstellungen nach unten ziehen lassen? Es ist an der Zeit, umzudenken, gemeinsam nach vorne zu schauen und vor allem endlich zu handeln!
2️⃣ Wirtschaftskompetenz in der Regierung
Die deutsche Wirtschaft steht an einem Kipppunkt. Im internationalen Vergleich ist Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit von Platz 6 im Jahr 2014 auf Platz 24 gefallen. Diese Abwärtsspirale zeigt sich in stagnierenden Exporten, steigenden Insolvenzen und einer zunehmenden Arbeitslosigkeit trotz Fachkräftemangels. Ohne entschlossenes Handeln wird es unmöglich sein, den demografischen Wandel, internationale Handelsbarrieren und notwendige Investitionen in Verteidigungsfähigkeit zu meistern.
Da braucht es Wirtschaftskompetenz in der neuen Regierung. Da braucht es einen Kanzler, ein Regierungsteam und wenn notwendig eine Koalition, die die Zusammenhänge kennt und besonnen und klar auf die Situation blickt, den Rahmen setzt und die Wirtschaft mit den Akteuren sowohl auf der Unternehmensseite als auch auf Seite der Beschäftigten anspornt. Klar, Klima , Sicherheit und Soziales dürfen da nicht zu kurz kommen. Uns muss klar sein, dass Wirtschaftspolitik nach dem Vorbild Marianna Mazzucatos in die Kommando- und Planwirtschaft führt und die Talente der Menschen nicht zur Entfaltung bringt. Das muss sich auch in der Governance der Gesetze darstellen. Weniger Micromanagement und Gängelung, mehr Ansporn für die Entfaltung der Fähigkeiten der Menschen ist die Devise.
3️⃣ Konkurrenz aus China: Ein Weckruf
Den chinesischen Wettbewerbern ist es gelungen, sich in entscheidenden Disziplinen vor die deutschen Automobilhersteller zu setzen.
Laut der Deutschen Handelskammer rechnen 47 % der deutschen Unternehmen in China damit, dass chinesische Wettbewerber in den nächsten fünf Jahren die Innovationsführerschaft übernehmen. Dieser Weckruf verdeutlicht die Dringlichkeit, dass deutsche Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation, Zusammenarbeit und strategische Anpassungen stärken müssen.
4️⃣ Automobilindustrie als Schlüsselindustrie
Wir haben es begriffen: Die Automobilindustrie und die Zulieferer sind eine Schlüsselindustrie für unsere Wirtschaft und die Grundlage unserer Lebensweise. Die Bedrohungen sind real – jetzt ist es unsere Aufgabe, neu durchzustarten.
5️⃣ Konkrete Lösungen für Unternehmen wie VW
Wir brauchen Lösungen für VW und all die Unternehmen, die gerade in vergleichbarer Situation sind. Das darf nicht zu einem Flächenbrand werden! Die Beschäftigten wollen Antworten. Die Antwort kann nur heißen: Wir machen den Karren wieder flott. Das VW-Management – und genauso andere Unternehmen, die gerade in eine ähnliche Richtung laufen – muss sich mit seinen Fachleuten darum kümmern, Märkte, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle von morgen zu entwickeln.
6️⃣ Ideen und Taten: Die Zeit für mutige Ansätze
Jetzt braucht es Ideen und Taten: Es ist Zeit für Brainstorming, mutige Ansätze und entschlossenes Handeln. Die Automobilindustrie muss ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle so weiterentwickeln, dass sie die Lücke zu den chinesischen Wettbewerbern schließt – und sie wieder überholt. Wir wissen: Die Schnellen fressen die Langsamen. Also handeln wir schnell!
Die Beschäftigten von VW wollen stellvertretend für viele andere, für die dunkle Wolken aufziehen, endlich wissen, wo es langgeht!
7️⃣ Herausforderung E-Auto und die Rolle der Politik
Das E-Auto hat weniger Wertschöpfung, das ist Fakt. Aber was heißt das? Ob VW dafür Werke schließen oder einfrieren muss, bis die Produkte wieder die Herzen der Menschen erobern, kann die Politik nicht beurteilen. Das ist die Aufgabe der Unternehmensleitung, der Manager und nicht zu vergessen auf die Aufgabe der Aufsichtsräte.
Als Gesellschaft müssen wir uns darum kümmern, dass die Menschen in den betroffenen Regionen wieder eine Perspektive haben.
8️⃣ Die Rolle der Politik: Rahmenbedingungen schaffen
Die Politik darf nicht länger zusehen! Die Mitarbeiter und die VW-Verhandlungsführer dürfen sich nicht durch immer neue Streiks gegenseitig in die Pfanne hauen. Die Politik kann und darf die Verhandlungsführer nicht ersetzen, allenfalls kann sie zur konstruktiven Haltung aufrufen. Was die Politik vor allem muss: die richtigen Rahmenbedingungen schaffen!
Fehlleitende populistische Aussagen oder Finanzhilfen an falscher Stelle sind, so gut sie auch immer gemeint sein mögen, irreführend. Wir sollten aus dem Fall gelernt haben, als Gerhard Schröder 1999 kurz vor Weihnachten den Mitarbeitern von Holzmann vollmundig verkündete: „Ich habe euch etwas unter den Weihnachtsbaum gelegt.“ und dafür von den Arbeitern bejubelt wurde. Kurz darauf war Holzmann trotzdem pleite.
9️⃣ Bürokratie abbauen und Standortvorteile stärken
Dem Publizist Wolfram Weimer zufolge hat Deutschland: höchste Steuern, höchste Sozialabgaben, höchste Energiepreise und die höchste Regulierungsdichte weltweit. Diese Belastungen erschweren die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort erheblich.
Fast alle Rahmenbedingungen in Deutschland wirken derzeit als Standortnachteile: Bürokratielasten erreichen Spitzenwerte, und die Digitalisierung der Verwaltung verharrt auf Fax-Niveau. Die Steuer- und Abgabenlast für Unternehmen sowie Lohnempfänger liegt weit über der Konkurrenz, und die Sozialabgaben haben die 40-Prozent-Grenze überschritten. Hinzu kommen die höchsten Energiepreise weltweit, verursacht durch eine ineffizient umgesetzte Energiewende. Diese Faktoren machen Deutschland für Investoren zunehmend unattraktiv.
Der öffentliche Dienst mit über 5.000.000 Beschäftigten bei Bund, Ländern und Kommunen, was rund 10,8 % der insgesamt 46,1 Millionen Berufstätigen in Deutschland entspricht, muss effizienter gestaltet werden. Dies erfordert eine klare Ausrichtung auf Lean & Agile Management, Digitalisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig muss das Micromanagement reduziert werden, und Berichterstattungspflichten an öffentliche Ämter sollten gestrafft werden. Wer weiß, wie engagiert die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Vorgesetzten in den Unternehmen arbeiten, dem ist bewusst, dass wir die Optimierung der Verwaltung diesen Bürgerinnen und Bürgern schuldig sind.
🔟 Fachkräftemangel und Personalressourcen besser nutzen
Wir beklagen den Fachkräftemangel, durch den Wertschöpfung verloren geht. Den gilt es jetzt mit Bordmitteln zu lösen. Dafür gilt es, die Personalüberhänge, die sich in den Unternehmen auftun, zu nutzen. Arbeitszeitverkürzungen kann man allenfalls übergangsweise machen. Intelligenter ist es, die freiwerdenden Mitarbeiter ihre Fähigkeiten dort entfalten zu lassen, wo sie gebraucht werden. Das müssen wir unterstützen: Qualifizierung und Umschulung . Ggf. können Transfergesellschaften helfen, aber das allein reicht nicht. Wir brauchen eine Ansiedlungspolitik, bei der neue Unternehmen wie Start-ups gezielt in den betroffenen Regionen Fuß fassen können. Das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen – und dafür brauchen wir einen klaren Rahmen.
1️⃣1️⃣ Umgang mit der Schuldenbremse
Die Aufhebung der Schuldenbremse für notwendige Investitionen, wie von einigen Politikern gefordert, ist keine nachhaltige Lösung. Vereinzelt berufen sich Politiker auf die Modern-Money-Theorie, die davon ausgeht, dass Staaten unbegrenzt Geld ausgeben können, solange sie ihre eigene Währung kontrollieren. Doch diese Theorie ignoriert die realen wirtschaftlichen Konsequenzen: Inflation, Vertrauensverlust und eine Verschuldung, die zukünftige Generationen massiv belastet. Während Unternehmen große Anstrengungen unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und innovative Produkte zu entwickeln, kann der Staat nicht einfach „Geld drucken“ und hoffen, dass Probleme verschwinden. Eine umfassende Betrachtung inkl. der Verpflichtungen aus den staatlichen Rentenzusagen ist vonnöten. Anschließend kann im Notfall, wenn alle Hausaufgaben (Überprüfung der Kostenreduzierung an anderer Stelle) gemacht wurden im Notfall die die Schuldenbremse im investiven Bereich befristet überzogen werden. Die Rückführung der Überziehung muss einem konkreten Plan folgen, der sich im Wesentlichen aus einer angemessenen Amortisationszeit der Investitionen ergibt.
1️⃣2️⃣ Stoppen der Deindustrialisierung
Wir müssen die Deindustrialisierung stoppen. Die Regierung ist viel zu leichtfertig mit der Energiewende umgegangen und hat die energieintensive Industrie regelrecht vertrieben. Aber die Energiewende ist ein Schlüssel – wenn wir es richtig machen! Da darf es keine Tabus geben
1️⃣3️⃣ Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Effizienz
💡 Unsere Produkte und Dienstleistungen müssen wettbewerbsfähiger werden. Lean-Management, Automatisierung , Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten enormes Potenzial. Innovation muss ein Motor sein – sowohl inkrementelle als auch radikale Innovation 💡. Unternehmen müssen sich zu „knowledge creating Companies“ 🏢 entwickeln, um langfristig führend zu bleiben. Nachhaltige Geschäftsmodelle, die ökologische und wirtschaftliche Ziele vereinen, sind der Weg nach vorn.
1️⃣4️⃣ Energiekonzept als Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg
Ein stabiles Energiekonzept ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Wir müssen heute die richtigen Entscheidungen treffen, um die strategische Lücke – das ist die Lücke von morgen – zu minimieren. Energieentscheidungen wirken sehr langfristig. Gleichzeitig müssen wir die operative Lücke so weit wie möglich schließen – zum Beispiel durch flexible Kapazitäten und eine effiziente Energieverteilung.
1️⃣5️⃣ Kostenbewusstsein und Vermeidung ideologischer Verzerrungen
Es geht um niedrige Kosten durch optimale Lösungen und Strukturen. Ideologie darf niemals über Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaneutralität gestellt werden.
1️⃣6️⃣ Effiziente öffentliche Verwaltung als Schlüsselbereich
Die öffentliche Verwaltung muss effizienter werden! Gute Führung, Digitalisierung und der Abbau von Bürokratie sind längst überfällig.
2️⃣2️⃣ Schlusswort: Gemeinsam anpacken
Packen wir es an! Das alles geht nur, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten.