Schwache Signale wahrnehmen und handeln
Augen auf und durch - statt Augen zu und durch
Die Metapher mit dem Frosch auf der Herdplatte:
Springt ein Frosch auf eine heiße Herdplatte, so springt er erschrocken wieder weg.
Wenn er auf einer kalten Herdplatte sitzt, die langsam immer wärmer wird, bleibt er sitzen bis er verbrennt.
Das ist eine schreckliche Vorstellung.
Deshalb gilt es:
Sei kein Frosch!
Signale liefern Hinweise auf Risiken und Chancen
Wo Licht ist, da ist auch Schatten - oder wo Schatten ist, da muß auch Licht sein. Es gilt schwache Signale der Abweichung frühzeitig wahrnehmen und einzugreifen. Das frühzeitige Eingreifen verhindert unnötige Verluste und Entwicklungen ins Negative.
- Risiken gilt es zu erkennen und zu vermeiden
- Chancen gilt es zu erkennen erkennen und zu nutzen
Wo Licht ist, da ist auch Schatten: Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern
Bedrohungen frühzeitig wahrnehmen - Schwache Signale der Abweichung wahrnehmen - frühzeitig eingreifen und handeln
Beispiel: Die Wirtschaft läuft - erste Veränderungen sind wahrnehmbar, wie z.B. höhere Ölpreise, Einfuhrzölle USA, Brexit ….

Gerade in vermeintlich guten Zeiten ist es wichtig, schwache Signale wahrzunehmen und richtig zu interpretieren; denn gute Zeiten bergen die Gefahr der Selbstgefälligkeit.
Probleme identifizieren - Probleme sind nicht ignorierbare Abweichungen (Reize)
Grundsatz: Kein Problem ohne Massnahme
- Schwache Signale, Abweichungen, sensibel wahrnehmen (Mitarbeiter dafür sensibilisieren). Dazu Einflussgrößen, Kennzahlen usw. aufmerksam beobachten, Veränderungen wahrnehmen
- Situation verstehen, Zusammenhänge (im System) verstehen, Folgewirkungen verstehen. Risiken eines Dominoeffektes sind zu beachten
- Alle nicht ignorierbaren Abweichungen sind Probleme. Diese sind mit Blick auf die Folgewirkung zu identifizieren.
- Wehret den Anfängen: Sofort- und Langfristmaßnahmen ergreifen
Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst! Peter F. Drucker
Hilfsmittel Risikoanalyse:
Ein gutes Hilfsmittel für die Analyse der Risiken in Projekten oder Planungen ist die Risikoanalyse. Sinnvollerweise wird die Risikoanalyse im Team durchgeführt
Wo Schatten ist, da muß auch Licht sein: Chancen erkennen und konsequent nutzen
Chancen frühzeitig erkennen - Schwache Anzeichen für Chancen erkennen, wahrnehmen und handeln
Das ist logisch: Gerade in schwierigen Projekten und Zeiten ist es wichtig alle Chancen wahrzunehmen um Verluste zu vermeiden
Das ist die Königsdisziplin: Alles läuft und trotzdem alle Chancen wahrnehmen. Nicht locker lassen auch wenn es gut läuft. Gute Zeiten bergen die Gefahr der Selbstgefälligkeit.
Chancen identifizieren - Chancen sind alle Hinweise oder Anzeichen die dazu führen können , dass es besser läuft als bisher angenommen
Grundsatz: Alle Chancen wahrnehmen
- Schwache Signale, Chancen sensibel wahrnehmen (Mitarbeiter dafür sensibilisieren). Dazu das Umfeld, Einflussgrößen, Kennzahlen usw. aufmerksam beobachten, Chancen wahrnehmen
- Situation verstehen, Zusammenhänge (im System) verstehen, Folgewirkungen verstehen. Chance eines Dominoeffektes beachten. Nicht verzetteln, nicht in die Komplexitätsfalle laufen
- Alle nicht ignorierbaren Vorteile sind Chancen. Diese sind mit Blick auf die Folgewirkung zu identifizieren.
- Chancen prüfen und verifizieren. Ggf. Prototypen erstellen:.
Hilfsmittel Chancenanalyse:
Ein gutes Hilfsmittel für das Finden der Chancen in Projekten oder Planungen ist die Chancenanalyse. Sinnvollerweise wird die Chancenanalyse im Team durchgeführt