Herausforderung 996 – Unsere Antwort heißt: Mehr Wirkung durch smartes Wissen
Warum die deutsche Industrie jetzt auf KI, lernende Organisationen und vernetzte Business Ecosystems setzen muss
Einleitung
Die Wettbewerbsbedingungen der Industrie verändern sich rasant – nicht nur durch Kostendruck, sondern zunehmend durch Geschwindigkeit. Ein besonders sichtbares Beispiel dafür ist das Arbeitszeitmodell der sogenannten 996-Kulturin China: von 9 Uhr morgens bis 21 Uhr abends, sechs Tage die Woche. Das ergibt rund 72 Arbeitsstunden – ein nomineller Zeitvorteil von fast 50 % gegenüber westlichen Arbeitszeitmodellen.
Was in China als Effizienz gilt, ist bei uns weder rechtlich möglich noch gesellschaftlich gewollt. Doch auch hier geraten die Forschungs- und Entwicklungsbereiche – etwa in der Automobilindustrie – zunehmend unter Druck, in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse zu liefern.
Die Frage ist nicht: Wie holen wir diese Zeit auf?
Sondern: Wie erzeugen wir mehr Wirkung pro Stunde?
Die technologische Antwort: KI, Daten und immersive Werkzeuge
Die entscheidende Stellschraube liegt nicht im Takt der Uhr, sondern im Takt der Innovation. Und dieser entsteht durch den gezielten Einsatz von Technologie, Wissen und lernfähigen Strukturen [1][2].
Sieben Hebel stehen im Zentrum dieser Entwicklung:
1. 🤖 Generative KI für Variantenbildung
KI-Modelle erzeugen automatisch Produkt- oder Designvarianten, die in kürzester Zeit bewertet und weiterentwickelt werden können – eine radikale Beschleunigung des Entwicklungsprozesses [4].
2. 🧪 Simulationsgestützte Entwicklung
Digitale Zwillinge ermöglichen es, virtuelle Tests durchzuführen, Fehler frühzeitig zu erkennen und physische Prototypen drastisch zu reduzieren [7].
3. 🔁 Prädiktive Wartung & autonome Systeme
Mit Hilfe von KI und IoT lassen sich Störungen voraussagen und Ausfallzeiten minimieren – Effizienzsteigerung ohne Mehrarbeit [5].
4. 🧠 AR/VR & immersives Engineering
Virtuelle Kollaboration und Echtzeit-Design über Standorte hinweg – ein Produktivitätshebel, der geografische Trennung auflöst [6].
5. 📊 Big Data & automatisierte Analysen
Die Fähigkeit, große Datenmengen aus Entwicklung, Produktion und Nutzung zu analysieren, ist Grundlage für schnelle Entscheidungen – Echtzeitdaten statt Bauchgefühl [3].
6. 🔗 Plattformdenken & Datenökosysteme
Technologien entfalten ihre volle Wirkung erst in vernetzten Wertschöpfungssystemen – durch gemeinsame Datenräume, offene Schnittstellen und Industrie-übergreifende Kollaboration (z. B. GAIA-X, Catena-X) [9][10].
7. 👥 Kompetenzentwicklung & Menschzentrierung
Neue Technologien erfordern neue Fähigkeiten: Data Literacy, Umgang mit KI, XR-Kompetenz, Selbststeuerung. Lernen wird integraler Bestandteil der täglichen Arbeit [8].
Die organisationale Antwort: Die Knowledge Creating Company
Technologie schafft Möglichkeiten – aber nur Organisationen, die aktiv Wissen generieren, teilen und in Handeln umsetzen, nutzen sie wirklich aus.
Genau das beschreibt die Knowledge Creating Company [1]:
Eine Organisation, die nicht nur effizient arbeitet, sondern gemeinsam denkt, lernt und gestaltet.
Sie lebt durch:
-
🔄 Zyklisches Lernen entlang des SECI-Modells (Nonaka & Takeuchi)
-
🧩 Lean- und Agile-Strukturen als Ermöglicher von Wissensfluss
-
💬 Dialog, Reflexion und cross-funktionales Lernen
-
💻 digitale Tools, die nicht nur automatisieren, sondern befähigen
-
🧭 Führung, die Verantwortung, Lernräume und Fehlerkultur ermöglicht
Die strukturelle Umsetzung: Organisation als Business Ecosystem
Um diese Transformation zu bewältigen, reichen interne Optimierungen nicht aus. Unternehmen müssen sich zu offenen, lernenden Netzwerken entwickeln – also zu Business Ecosystems, die:
-
🤝 Kollaboration über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglichen
-
🌐 gemeinsame Standards und Datenräume nutzen
-
🚀 Innovationen schneller in Märkte überführen
-
🧠 Wissen und Ressourcen teilen, statt sie zu isolieren [9][10]
In solchen Ökosystemen sind Kunden, Lieferanten, Startups, Forschungspartner und Plattformanbietergleichwertige Akteure eines gemeinsamen Lernprozesses. So entsteht ein Umfeld, das auch mit 996-Geschwindigkeit Schritt halten kann – ohne 996-Arbeitsbedingungen.
Die Richtung: Dark Smart Factory - Smart Factory

Die drei Fabrikgrundtypen - Smart Factories: Grundlage der Strategie
🔵 Fabriktyp 1: Hochflexibel für kleine Serien / Nischenprodukte
🔵 Fabriktyp 2: Standardisierte mittlere Serien, variantenreicher
🔵 Fabriktyp 3: Hochautomatisierte Großserien, Kostenführer
Fazit: Transformation beginnt mit Haltung – und endet mit Wirkung
Die 996-Kultur ist ein Signal: Geschwindigkeit zählt. Aber unsere Antwort liegt nicht in mehr Stunden, sondern in mehr Wirksamkeit pro Stunde – durch Technologie, Struktur und Sinn.
✅ Durch KI, Daten und immersive Werkzeuge
✅ Durch lernfähige Menschen und Teams
✅ Durch eine Organisation, die Wissen erzeugt – eine Knowledge Creating Company
✅ Und durch ein Business Ecosystem, das Zusammenarbeit zur Innovationskraft macht