Springe zum Inhalt

Agile Kernelemente

Die Grundlage und Basis der Agil-Aktivitäten ist das agile Manifest.

Für viele, die bisher mit einer Lean Haltung und der Nutzung der von Toyota Produktionssystem abgeleiteten Lean Methoden gearbeitet haben, ist die Agil Haltung und sind die Agil Methoden eine interessante Ergänzung.

Die Anwendung agiler Methoden hat ihren Start in der Softwareentwicklung genommen. In der "Vor-Agil-Zeit" erinnere ich mich, dass  Softwareentwicklungen in der klassischen Vorgehensweise aufgrund der rasanten Veränderungen im Umfeld oft bereits überholt waren, bevor sie fertig waren. Die Anwendung agiler Methoden mit zum Beispiel dem Scrum hat es möglich gemacht, dieser Situation Herr zu werden. Allgemein gesprochen heißt das.

Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten ist nicht die Turbulenz, sondern mit der Logik von gestern zu handeln.“ Peter Drucker

Die Dynamik, die sich entwickelt, führt in speziellen Fällen dazu, dass die einer Planung zugrunde zu legenden Änderungen zum Zeitpunkt der Planung so wenig vorhersehbar sind, dass sie als die Vorwegnahme von Ereignissen für eine qualitativ ausreichende Steuerung von Projekten und Unternehmen  immer weniger  geeignet sind. Im Extremfall ersetzt der Zufall die Planung und macht diese umso überflüssiger, umso näher man diesem Punkt kommt.  

Das die Welt weniger vorhersehbar wird, zeigt das VUCA Modell auf, das Mitte der 90er Jahre von amerikanischen Militärs aufgestellt wurde. Das  VUCA Modell unterscheidet in Abhängigkeit von der Vorhersehbarkeit und des Wissens von Situationen bzw. Ereignissen in:
Volatilität (Volatility), Ungewissheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Ambiguität (Ambiguity).

Was Agil ist, wird besonders klar, wenn man es daran dem spiegelt,  was es nicht ist

Als Praxisbeispiel macht die Strategie von Google nochmal mehr deutlich, was hinter agile steckt. Das ideale Anwendungsgebiet der Agil-Methoden lässt sich vom Cynefine Framework oder auch von der Stacey Matrix ableiten, dass die unterschiedlichen Problem- und Aufgabenstellungen in die Kategorien Einfach, Kompliziert, Komplex und Chaotisch klassifiziert. Die agilen Methoden haben ihr Hauptanwendungsfeld in den komplexen Themen und Aufgabenstellungen   

Die Agile und Lean-Methoden ergänzen einander. Im Ursprung sind die Lean-Methoden sehr stark prozeßgetrieben, während die Agile-Methoden sehr stark von der Kundenseite entwickelt wurden.

Das meiste, was wir als Führung bezeichnen, besteht darin, den Mitarbeitern die Arbeit zu erschweren. Peter Drucker

Lean & Agile – zwei Kulturen, ein Ziel

Agile und Lean folgen einem gemeinsamen Prinzip: Wirksamkeit entsteht durch das Zusammenspiel von Haltung, unterstützenden Rahmenbedingungen (Enablern) und passenden Tools. Beide Ansätze lassen sich anhand dreier Ebenen strukturieren:

Ebene

Lean-Beispiele

Agile-Beispiele

Haltung

Kaizen, Kundenfokus, Verantwortung, Respekt

Vertrauen, Mut, Lernbereitschaft, Offenheit

Enabler

Standardisierung, Zielklarheit, Shopfloor Management

Psychologische Sicherheit, cross-funktionale Teams

Tools

5S, PDCA, Obeya, Hoshin Kanri, Wissenssysteme

Scrum, Retrospektiven, Dailies, Backlog, Story Mapping

Lean schafft Effizienz und Stabilität – Agile fördert Anpassungsfähigkeit und Innovation. In Kombination bieten sie die Möglichkeit, Organisationen proaktiv, reflektiert und zukunftsfähig zu gestalten – im Produktionsumfeld wie in der Wissensarbeit.