1. Gewinn- und Wachstumsstreben ist angesagt
Unternehmen stehen in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Innovation. Gewinne sind die Kosten für das Überleben, wie Peter Drucker es treffend formulierte. Doch Gewinn allein reicht nicht – nur mit klarem Wachstumsstreben und strategischer Steuerung des Produktportfolios lassen sich langfristig Marktführerschaft und Arbeitsplatzsicherheit gewährleisten.
Zukunft gestalten heißt: Portfolio gestalten.
Respektvolle, verantwortungsbewußte und konsequente Führung steht für Gewinnstreben, nachhaltiges Wachstum und eine klare innere Haltung.
Sie orientiert sich nicht am darwinistischen Prinzip bloßer Selektion, sondern an einem Menschenbild, das Reife, Leistungsbereitschaft und Gestaltungskraft in den Mittelpunkt stellt.
- Gewinne sind die Voraussetzung für Zukunftssicherung – nicht Selbstzweck.
- Im Mindset Peter Druckers zählt sinnorientiertes und eigenverantwortliches Handeln – statt bloßer Reaktion auf äußere Zwänge.
- Persönlichkeitsbildung und zwischenmenschliche Wirksamkeit bilden das Fundament wirksamer Führung – Führen durch Persönlichkeit.
Führung heißt : Menschen und Organisationen zur Wirkung bringen – wirtschaftlich wie menschlich.
Nicht: Wer nicht passt, wird aussortiert.
Sondern: Wer führt, ermöglicht Entwicklung, Verantwortung und Wirksamkeit.
Wenn Führungskräfte Verantwortung nicht nur als ökonomische, sondern auch als menschliche Aufgabe begreifen, wird Wachstum tragfähig. Wirtschaftliche Wirksamkeit ist damit immer auch Ausdruck innerer Haltung und zwischenmenschlicher Kompetenz. Diese Haltung ist kein Gegensatz zur wirtschaftlichen Wirksamkeit – sie ist ihre Voraussetzung.
Wettbewerbsfähigkeit entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis klarer Entscheidungen, mutiger Investitionen und konsequenter Steuerung. Wer Zukunft will, braucht mehr als Methoden – er braucht Haltung, Richtung und Dynamik.
Ein besonders treffender Impuls stammt von Klaus Schein, der in seinem LinkedIn-Beitrag (2025) drei Grundstrategien nachhaltiger Unternehmensführung unterscheidet:
- PoPP (Profit ohne People & Planet),
- ProP (Profit zuerst, dann People & Planet) und
- IPPP (Invest in People & Planet to multiply Profit).
Er zeigt: Zwei dieser Strategien sind Selbstbetrug – nur IPPP führt zu tragfähigem wirtschaftlichem Erfolg, weil Investitionen in Menschen, Sinn und ökologische Wirkung die Grundlage für bessere Use-Cases, schnellere Entscheidungsprozesse und resilientere Wertschöpfung sind.
Quelle: Klaus Schein (2025): "Nachhaltigkeit hat 3 Strategien. Zwei davon sind Selbstbetrug." LinkedIn-Beitrag vom 19. September 2025. https://www.linkedin.com/in/klaus-schein/
In einem meiner Videobeiträge habe ich es so formuliert:
„Ich habe gelernt, dass es ohne Geld nicht geht – im Privatleben wie im Unternehmen. Aber es geht nicht nur ums Geldverdienen. Es geht auch nicht nur um Sinn. Wir müssen beides in Balance bringen.“
Diese Haltung bildet die Brücke zwischen ökonomischer Verantwortung und sinnorientierter Führung. Gewinnstreben ohne Verantwortung führt in die Ausbeutung – Sinn ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit in die Bedeutungslosigkeit.
Führung heißt, beides zu integrieren: Wirkung erzielen und dabei wirtschaftlich tragfähig handeln.
🎥 Zum Video: Profit und Sinn – Video auf YouTube
📌 Gewinne sind die Kosten des Überlebens. Peter Drucker
📌 Wachstum ist kein Selbstzweck – sondern Voraussetzung für Relevanz.
📌 Und Portfoliomanagement ist nicht Excel, sondern strategische Führungsaufgabe.
2. Die vier Primärkräfte
Erfolgreiche Unternehmerinnen und Managerinnen handeln aus einem tief verankerten inneren Antrieb:
- Gewinnstreben – finanziert den Fortschritt
- Wachstumsstreben – schafft Handlungsspielräume
- Innovationsstreben – bringt Neues hervor
- Gesellschaftliche Verantwortung ist das Fundament – gibt dem Handeln Sinn und Legitimation. Ohne Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung verkommen Gewinn und Wachstum zur bloßen Zahlenlogik – mit allen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft
Diese Primärkräfte wirken nicht nur auf Führungsebene – sie entfalten ihre Kraft durch unternehmerisch denkende Mitarbeitende im Unternehmen.
Intrapreneurship – also das Handeln wie ein Unternehmer im Unternehmen – ist der Katalysator, der diese Kräfte im Alltag lebendig werden lässt. Intrapreneure treiben Ideen voran, erkennen Chancen, gestalten neue Geschäftsmodelle – und sie übernehmen Mitverantwortung für Wachstum, Erneuerung und Portfolioentwicklung.
Diese Primärkräfte werden ergänzt durch externe Sekundärkräfte:
- Innovationsanreize – durch Markt, Wettbewerb, Kapital, Technologie
- Strategische Allianzen – mit Partnern, Hochschulen, Start-ups
3. Strategisches Portfoliomanagement
Wenn diese Kräfte zusammenspielen, entsteht ein dynamisches Portfoliomanagement – kein statisches System, sondern ein lernendes Führungskonzept, das regelmäßig prüft, gewichtet und Handlungsoptionen ableitet.
Ein ausgewogenes Portfolio basiert auf einem konsequenten Exploration- und Exploitation-Ansatz:
Exploitation: Bestehende Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden optimiert, um die notwendigen Gewinne für zukünftige Innovationen zu erwirtschaften. Hier gilt es eine Umsatzrendite zu erzielen, um nachhaltig investieren zu können.
Exploration: Gleichzeitig muss ein Unternehmen mutig in neue Ideen investieren. Mindestens 10–20 % der Produkte sollten im „Fragezeichen“-Feld des BCG-Portfolios liegen – also Wachstumschancen mit hohem Innovationspotenzial.
Siehe dazu auch die Visualisierung des BCG-Portfolios oben – eine ausgewogene Balance zwischen Stars und Fragezeichen ist Grundlage jeder zukunftsorientierten Strategie.
Abb 1: Innovieren im Explorations Protfolio - Optimieren im Exploitation Portfolio
Wachstums- und Gewinnstreben sind keine Gegensätze zur Zukunftsorientierung – im Gegenteil: Zukunft entsteht dort, wo das Bestehende konsequent genutzt (Exploitation) und zugleich Neues mutig erprobt (Exploration) wird.
Gesundschrumpfen kann temporär notwendig sein – ist aber in der Regel mit einem Rückgang des Ertragswerts verbunden. Wer wachsam bleibt, strategisch vorausdenkt und frühzeitig neue Ertragsquellen erschließt, kann diesen Weg vermeiden. Der Aufbau eines tragfähigen Portfolios gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben unternehmerischer Führung.
4. Wachstum ist Handwerk – nicht Ideologie
Wachstum entsteht nicht durch Ideologien oder Schrumpfprogramme, sondern durch unternehmerisches Handeln: durch konsequente Umsetzung, mutige Entscheidungen und strategische Führung.
Es sind drei Elemente, die dabei den Unterschied machen:
Handwerk steht für die Fähigkeit, Prozesse laufend zu verbessern, Chancen systematisch zu nutzen und operative Exzellenz zu schaffen.
Mut braucht es, neue Wege zu gehen, Innovation zu wagen und auch unter Unsicherheit zu handeln.
Konsequenz zeigt sich in der Ausdauer, mit der ein Unternehmen seine Wachstumsstrategie verfolgt, anpasst und realisiert.
Diese Eigenschaften sind keine Kür, sondern Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit. Wer Wachstum will, braucht keine Dogmen, sondern Führung mit Weitblick, wirtschaftliches Denken und praktische Umsetzungsstärke.
Doch Handwerk allein nicht genügt. Charakter, Selbstdisziplin und die Fähigkeit, Menschen durch Persönlichkeit zu führen sind der Kern. Werte geben dem Handwerk Richtung.
5. Beidhändige Führung und Ambidextrie
Gerade im internationalen Vergleich zeigt sich: Erfolgreiche Unternehmen denken in zwei Richtungen gleichzeitig – sie nutzen vorhandene Stärken effizie nt und investieren parallel in neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Diese „beidhändige Führung“ wird in der Wissenschaft als Ambidextrie bezeichnet – und ist in der Praxis oft der Unterschied zwischen kurzfristigem Überleben und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.
Was das konkret heißt:
✅ Effizienz, klare Prozesse und ein tragfähiges Kerngeschäft sind das Fundament.
✅ Innovation, Lernen und unternehmerischer Mut sorgen für zukünftige Relevanz.
✅ Gewinn ist nicht Selbstzweck, sondern Hebel für gezielte Investitionen in Erneuerung.
✅ Exploitation sichert die operative Stärke. Exploration entfaltet strategische Zukunft. Wachstum entsteht durch beides – gleichzeitig und bewusst.
👉 Dieses Denken ist zentraler Bestandteil ersten Säule: Deep & High Tech – technologische Chancen erkennen und nutzen der 5 Säulen des Handelns.
6. Gewinnstreben ist notwendig, um die Zukunft zu finanzieren
Gewinnstreben darf nicht mit kurzfristiger Optimierung verwechselt werden. Wer sich nur auf Kosteneffizienz konzentriert und nicht aktiv neue Märkte erschließt, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickelt, optimiert sich in die Bedeutungslosigkeit.
Disruptive Innovationen müssen durch eine gezielte Steuerung des Portfolios und eine Umsatzrendite von mindestens 10-15% ermöglicht werden – für technologiegetriebene Unternehmen oft sogar 15-30%.
Ebenso gilt: Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss auch beim Wachstum messbare Ziele setzen.
Ein nachhaltiges Wachstumsstreben von jährlich mindestens 5–10 % Umsatzsteigerung gilt in vielen Branchen als Benchmark – insbesondere in dynamischen Technologiefeldern.
Unternehmen, die Wachstum aktiv anstreben und realisieren, schaffen die Grundlage für die rechtzeitige Substitution stagnierender oder rückläufiger Geschäftsbereiche („Poor Dogs“).
Dabei kommt dem Intrapreneurship eine Schlüsselrolle zu: Es sind die unternehmerisch denkenden und handelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens, die neue Ideen einbringen, Geschäftsmodelle weiterentwickeln und mutige Investitionsentscheidungen mit vorbereiten.
Gerade in Bezug auf die Gestaltung des Produktportfolios ist Intrapreneurship die treibende Kraft – und es ist zugleich entscheidend für die Allokation ausreichender F&E-Budgets.
![]() |
Richtwerte für F&E-Investitionen variieren je nach Branche, liegen aber in forschungsintensiven Industrien (z. B. Pharma, Automotive, Maschinenbau) typischerweise zwischen 5 und 10 % vom Umsatz – bei Hightech-Unternehmen auch darüber. Wer nicht in Innovation, Portfolioerneuerung und Wachstum investiert, verliert langfristig den Anschluss – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. |
Gewinn- und Wachstumsstreben sind kein Selbstzweck, sondern die Voraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Arbeitsplätze und eine führende Marktposition.
Wer nicht wächst, schrumpft – und wer nicht innoviert, verliert.
Doch die Bedingungen ändern sich: Bis stabile Märkte verlieren zu nehmend ihre Stabilität und stossen in der heutigen Realität an Grenzen. Mit dem Übergang von der VUCA- zur BANI-Welt ändern sich die Spielregeln für Gewinn- und Wachstumsstreben.
7. Gewinn- und Wachstumsstreben in der BANI-Welt
In stabilen Zeiten der klassischen Industriegesellschaft genügte es oft, Gewinne über Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle zu sichern. Mit dem Aufkommen der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) wurde Anpassungsfähigkeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Heute jedoch bewegen wir uns zunehmend in einer BANI-Welt – einer Welt, die von Brüchigkeit, Angst/Anxiety, Nicht-Linearität und Unverständlichkeit geprägt ist.Abb. 2 : Von der VUCA-Welt in die BANI Welt
Die vier Dimensionen – Brüchigkeit, Angst, Nicht-Linearität und Unverständlichkeit – machen deutlich: Klassische Planungslogik reicht nicht mehr aus. Unternehmen brauchen heute Resilienz, Mut zur Unsicherheit und die Fähigkeit, in komplexen Systemen Chancen zu erkennen.
Gerade in einer BANI-Welt zeigt sich: Gewinn- und Wachstumsstreben sind keine Gegensätze zu Verantwortung, Sinn und Haltung, sondern deren notwendige Basis. Wer wirtschaftliche Stärke schafft, verschafft sich Freiräume – für Innovation, gesellschaftliche Verantwortung und die Fähigkeit, Unsicherheit in Chancen zu verwandeln. Das Cynefin-Framework hilft, diese Logik zu verstehen: In stabilen Feldern sichern Gewinne durch Effizienz, in komplexen Feldern ermöglichen sie Exploration und mutige Schritte nach vorn. Damit zeigt sich auch die Brücke zu den 5 Säulen des Handelns, die den Ordnungsrahmen für Zukunftssicherung bilden.
Abb 3: BANI-Elemente im Kontext des Cynefin-Frameworks und ihre Bedeutung für Gewinn- und Wachstumsstrategien
In diesem Umfeld verändern sich die Spielregeln des Gewinn- und Wachstumsstrebens grundlegend:
-
Gewinne sind nicht nur, wie Peter Drucker es formulierte, die Kosten des Überlebens. Sie sind zugleich die Grundlage für Resilienz, also die Fähigkeit, Schocks auszuhalten, Unsicherheit zu überstehen und dennoch investieren zu können.
-
Wachstum ist kein lineares Zahlenziel mehr, sondern ein Handwerk der Anpassung. Es geht darum, im Ungewissen Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und rechtzeitig skalieren zu können.
-
Strategisches Portfoliomanagement wird zur Schlüsselfunktion: Bestehendes (Exploitation) stabilisiert das Kerngeschäft, während mutige Zukunftsinitiativen (Exploration) die Richtung weisen. Nur die bewusste Balance beider Pole verhindert den Rückzug ins rein Reaktive.
Gerade in einer BANI-Welt zeigt sich: Gewinn- und Wachstumsstreben sind keine Gegensätze zu Verantwortung, Sinn und Haltung, sondern deren notwendige Basis. Wer wirtschaftliche Stärke schafft, verschafft sich Freiräume – für Innovation, gesellschaftliche Verantwortung und die Fähigkeit, Unsicherheit in Chancen zu verwandeln.
📎 Mehr dazu auch hier:
https://leadership.doppler-manager.de/5saeulen/
https://leadership.doppler-manager.de/leadershipmodell/ergebnisse-erzielen/profitable-wertschoepfung-ist-wohlstand/